Bienenstockwaage 3W
4 HÄUFIGSTE GRÜNDE FÜR...129,00 €
219,00 €
Warnung: Wenn Sie nach Antworten auf Fragen suchen, wie Sie die Bienenpflege verbessern können, können Sie diese Fakten nicht ignorieren!
Bienen gibt es seit über 150 Millionen Jahren auf unserem Planeten. Die menschlichen Eingriffe in das Ökosystem hat dazu geführt, dass die europäischen Honigbienen nicht mehr alleine überleben können.
Sie sind hier zu Lande zu bedrohten Arten geworden. Sie würden ohne die Fürsorge eines Imkers aussterben, was katastrophale Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem hätte.
Unsere Vision ist es, ein System der ökologischen Imkerei ohne den Einsatz von Chemikalien zu schaffen. Auf eine Weise, die nachhaltig ist. Derzeit haben wir mehrere hundert Bienenvölker.
Jedes unsere Bienenvölker wird mit den neuesten Technologien überwacht. Die von uns eingesetzte Technologie wurde speziell für Imker entwickelt. Der Imker erhält einen vollständigen Überblick über die Gesundheit und Produktivität seiner Bienenstöcke.
Dank dieser Technologie sind keine unnötigen Eingriffe erforderlich. Es ist 100% biologisch, 100% rückstandsfrei, unbedenklich für die Bienen, einfach zu bedienen, das ganze Jahr über auch während der Trachtzeit einsetzbar und bietet maximale Wirkung. Die Technologie ist für jedermann erschwinglich, kein kompliziertes Setup, keine Konfigurationsanforderungen.
Gewicht eines Bienenstocks (stündlicher, täglicher, wöchentlicher und monatlicher Zuwachs oder Abnahme)
Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb und außerhalb des Bienenstocks. Die inneren Werte geben Aufschluss über die Stärke der Kolonie
Der Luftdruck gibt Auskunft über das Wetter
Anzahl der Bienen in der Kolonie und Anwesenheit der Königin. Königin Alarm ist für einen Imker von entscheidender Bedeutung.
Diebstahlalarm und Alarm bei Schaden durch Tiere oder Wind
Die Schwarmvorhersage wird aus dem Bienenklang berechnet (3 Wochen vorher, 2 Wochen vorher, 1 Woche vorher)
Die Lebensdauer der Batterie beträgt 1 bis 5 Jahre
Vergleichen Sie die Stärke und Produktivität der ihrer Völkern
Wissen Sie, was Ihre Bienen im Winter machen?
Dies ist die Silvesterfeier-Bienen-Antwort auf Feuerwerk.
Dies ist eine Räuberei. Von 73 kg bis 33 kg während 8 Stunden.
Unser Projekt wird von Zehntausenden Menschen unterstützt und sie helfen Tausenden von Bienenvölkern.
Einige von Ihnen haben selber keine Bienen, aber das bedautet nicht, dass Sie nicht helfen können.
Wenn Sie diesen Artikel gerade jetzt lesen, weil Sie einige Fragen zur Bienenzucht nicht beantworten können, dann sind Sie hier richtig. Sie lernen, wie sich effektiv in unterschiedlichen Ansichten so auszukennen, dass Sie weitere Bienenvölker nicht verlieren werden, viel Geld dafür nicht ausgeben, kein neues Buch ohne erwünschte Ergebnisse durchlesen müssen.
Probleme mit Königin
Das ungeklärte Sterben der Königin, die Ablehnung der Annahme der Königin, Unfähigkeit der Aufzucht eigener Königin, Verlust der Königin und Auftreten von Afterwieseln, wenn die Königin mit dem Brüten beginnt
Probleme mit Bienenverhalten
Neigung zum Ausrauben, Tendenz zum Schwärmen, Aggressivität gegen Menschen, Aggressivität bei Eingriffen des Imkers, Ablehnung von Wabenbau
Probleme mit Honigtracht
Kleine Honigproduktion, wann, welche und wie viel zufüttern, wie anregen, bringen sie bereits den Nektar?
Probleme mit Krankheiten
Dauerprobleme mit Varroamilbe, wann behandeln?
Probleme mit Wetter
Sterben im Winter oder während des Jahres, die spätere Frühlingsentwicklung, Bienenstöcke sind nach Sturm beschädigt geblieben, wie ich finde, ob es ihnen im Winter gut geht
Probleme mit Ausstattung
Welcher Typ von Bienenstock auswählen, welche Rahmenabmessungen benutzen, isolierten oder unisolierten Bienenstock
Andere Probleme
Sprühmittel von Landwirten, Probleme mit Imkern, die herumziehen
Unabhängig davon, in welchem Klima ihre Bienen leben oder wie gut das Jahr ist oder welche Bienenstöcke und Ausstattung bei Ihnen vorhanden sind. Sogar hängt es davon nicht ab, welcher Stamm von Bienen bei Ihnen vorhanden ist. Bevor Sie aufgeben und einreden werden, dass es so in Ordnung ist, der Klimawandel diesbezüglich schuldig ist, versuchen Sie sich noch einmal vom Gegenteil zu überzeugen. Noch immer gibt es die HOFFNUNG.
Es ist unglaublich, dass solche Mythen immer veröffentlicht sind, die von einigen Organisationen, Imkern sowie Laien verbreitet werden. Und das auch trotzdem, dass die große Menge von Forschungen basierend auf Bienen und ihrer Zucht durchgeführt wurde. Es ist traurig, dass die Bienen hier bereits 150 Mil. Jahren leben und jetzt sind sie wirklich die bedrohte Tierart. Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts konnte jeder Imker 500 Bienenstöcke pflegen und heutzutage hat die Mehrheit von Imkern das Problem noch 50 zu pflegen.
TATSACHE:Einige Imker benutzen abgedichtete Bienenstöcke, andere nicht abgedichtete. Diese zwei Gruppen streiten sich immer wieder darüber, was es besser ist. Abgedichtete Bienenstöcke sind größer, schwerer, mehr wartungsanfällig. Nicht abgedichtete Bienenstöcke haben die schlechtere Wärmeisolation. Die Imker, die die abgedichteten Bienenstöcke haben, behaupten, dass die Bienen möglichst genug Wärme im Winter erhalten müssen. Im Sommer benötigen Sie den Schutz vor dem Überhitzen durch die Sonne, damit sie nicht soviel abkühlen müssen und mehr Honig produzieren können und selbst nicht entkräften. Die Imker, die die nicht abgedichteten Bienenstöcke haben, behaupten, dass es für Bienen nicht problematisch ist. Und wie ist die Wahrheit? Die Forschungen bestätigen, dass es den Bienen wirklich egal ist. Im Winter heizen sie den ganzen Stockraum gar nicht, sie erwärmen nur die Wintertraube, in die sie zusammenrücken und außerhalb dieser können die Minustemperaturen problemlos herrschen. Keine Sorge, welcher Stocktyp bei Ihnen vorhanden ist. Es ist wichtig, dass Sie damit einfach umgehen können.
TATSACHE:Viele Bienenbesitzer glauben daran, dass ausgeschwärmte Königinnen das genetische Material übertragen, das die Neigung zum Schwärmen unterstützt. Die umfangreiche Forschung zu diesem Thema hat nachgewiesen, dass es nicht wahr ist. Keine messbare Tendenz zum Schwärmen von Bienen seitens der ausgeschwärmten Königinnen bewiesen wurde.
TATSACHE:Die Imker bemühen sich ruhigere Königinnen zu züchten und andererseits herrscht die Behauptung vor, dass die Bienenvölker mit ruhigeren Königinnen nicht so viel Honig wie die aggressiveren Bienenvölker einsammeln. Keine Forschung hat gar keine Abhängigkeit der Honigproduktion von der Laune von Bienenvölkern nachgewiesen.
TATSACHE:Die Imker bemühen sich die Bienen nach der Einwinterung nicht mehr zu öffnen. Im Zeitraum ungefähr vom Augustende bis zum März des nächsten Jahres ahnen sie gar nicht, wie ihre Bienen dran sind. Die Imker denken, dass die Störung durch Kälte nach der Stocköffnung so erheblich sein wird, dass die Bienen sicher sterben. Jedoch, die Bienen sind in diesem Zeitraum ziemlich aktiv. Eine kurze Sicht in den Bienenstock ist gar nicht problematisch, trotzdem ist die Temperatur -10°C. Die wirkliche Störung für Bienen stellen die Erschütterungen dar. Sie reagieren darauf aufgeregt und wenn diese zu lang dauern, kann die Wintertraube zerteilt werden. In diesem Falle werden die Bienen im Bienenstock nach allen Seiten kriechen und erfrieren.
TATSACHE:Die Imker behaupten, dass die Bienen hungern werden, wenn sie in einer zu großen Anzahl auf dem gegebenen Gebiet vorkommen. Sie behaupten, dass es zu viel Bienen im Land lebt und dieses die Honigproduktion beeinflusst. In Wirklichkeit gibt es die Bienenstände, in denen es einige tausend Bienenstöcke an einem Ort gibt. Die Bienen können die Fläche von 100 Mil. m2 rund um ihren Bienenstock fassen und diesbezüglich ist das übermäßige Vorkommen von Bienen praktisch unmöglich. Das wirkliche Problem ist die Knauserigkeit des Imkers, der ihnen alle Vorräte beim Honigschleudern nimmt. Wenn die Bienen keinen Platz mehr für die Sammlung von Nektar im gewissen Zeitraum finden, können sie wirklich hungern.
TATSACHE:Der erfahrene Imker kann Ihnen beraten, aber es ist für ihn sehr anstrengend. Er kennt Ihre Bienen nicht, weiß nicht, was alles Sie mit ihnen gemacht haben und er weiß nicht, wie sich diese im Laufe der Zeit verhalten haben. Das Bienenvolk ist das komplexe Lebewesen und Sie müssen alle Zusammenhänge kennen. Ähnlich, als ob Sie den Arzt besuchen und er die Diagnose Ihrer Kinder nur nach Ihrer Beschreibung stellen wird. Ihr Verständnis von Bienen und objektive Messung ihres Zustands sind wichtig.
TATSACHE:Die Leute, sogar auch die Imker, denken, dass die Bienenpflege ermüdend ist. Nach der allgemein anerkannten Ansicht beansprucht diese viel Zeit, kostet viel Geld und erfordert manche Erfahrungen und theoretische Kenntnisse. Diese Ansicht überwiegt aus drei Gründen:
1. Leute haben Angst vor Bienen,
2. Leute verstehen die Bienenlebensweise nicht,
3. Imker greifen in Bienenvölker unrichtig ein.
In Wirklichkeit ist die Bienenpflege viel einfacher als bei Haustieren oder Geflügel. Wenn der Mensch ihnen keine Schäden zufügt, schaffen sie es alleine. Sie sammeln genug Nektar für Überwinterung, züchten ihre eigenen Nachkommen zusammen mit einer neuen Königin auf, bauen neue Waben und noch erstellen sie mindestens ein neues Bienenvolk, das eine neue Zuflucht findet. Nur eins hat sich binnen 80 Jahren geändert. Bienen müssen behandelt werden! Sie müssen ihren Parasiten beseitigen, der die Varroamilbe heißt. Diesen Parasit haben die Leute aus Indien mitgebracht, weltweit verbreitet und jetzt müssen die Imker lernen, wie damit weiter leben.
Bienen und Leute sind nicht gleich. Sie denken als Mensch nicht. Die Beinen können sich zugunsten des ganzen Bienenvolks opfern. Sie erkennen einen Herrscher an und meckern nicht, wenn sie zu viel Arbeit haben. Seit dem ersten Tage nach ihrer Geburt arbeiten sie und beenden sie es nicht bis zu ihrem Tod. Beim Sterben verlassen sie ihren Stock. Das Gehirn einer Biene ist sehr klein, aber die Gehirnmasse des ganzen Bienenvolks kann mit dem Hirn des Menschen vergleicht werden. Sogar, wenn wir den Verhältnisindex zwischen Gehirn und Gewicht des Lebewesens errechnen, wird das Bienenvolk absolut gewinnen.
Die Mehrheit von Bienenbesitzern denkt, dass die Bienen nur reagieren und man anstatt ihnen überlegen muss. In Wirklichkeit kann der Imker die Komplexität des Bienenvolks nicht wahrnehmen. Er kann keine genauen Parameter festlegen und bemüht sich nur Probleme, keine Ursachen zu beseitigen. Außerdem hat der Imker selbst die Mehrheit von Problemen verursacht, nur weiß er nicht darüber, weil die Komplexität dieses Problems umfangreich ist.
“Bis wenn ich dieses System kennen gelernt habe, bin ich verstanden, was alles ich schlecht mache und wie ich mich darin irre, was meine Bienen benötigen. Wenn Sie das Denken Ihrer Bienen verstehen möchten und wie Sie ihre Beschädigung vermeiden können, empfehle ich die komplette Überwachung sicher zu probieren. Sie können bei uns oder weltweit nichts Besseres finden. Es ist auch für den tatsächlichen Anfänger ganz einfach und verständlich.“
Dušan H., 50 Jahre alt, Košice
“Wenn meine Bienenvölker gestorben sind, konnte ich die Tränen nicht unterdrücken. Es hat mich tief getroffen und ich habe mich gesagt, dass ich dieses nie mehr erleben will. Ich hatte Glück, dass ich dieses System der Bienenpflege gefunden habe und jetzt weiß ich schon, dass es nur von mir abhängig ist und dass es nur an mir liegt, ob ich gut gehende Bienen oder Bettler haben werde. Gewiss empfehle ich es jedem - diese Überwachung wird ihnen helfen.“
Elena M., 42 Jahre alt, Senec
“Ich habe viel Glück, weil ich diese Leute aufgetaucht habe. Auch in meinem Alter haben sie dieses Buch noch weiter verschoben. Auch wenn ich für den technischen und Computerbereich nicht begabt bin, haben mir meine Enkelkinder mit der Einstellung geholfen. Jetzt weiß ich genau, wie ich mich zu meinen Bienen in einzelnen Phasen ihres Lebens verhalten sollte. Und dabei ist es so einfach, weil es reicht Diagramme in der App anzuschauen, und ich weiß genau, was meine Bienen benôtigen."
Peter G., 74 Jahre alt, Spišské Podhradie
Ich heiße Peter Kočalka und ich bin der Imker von Beruf. Jedoch bin ich kein üblicher kommerzieller Imker. Ich interessiere mich für die ökologische Bienenzucht und jeweils benötige ich ihr Verhalten zu verstehen. Nicht nur tausende Leute unterstützen meinen Zugang, sondern auch ich habe die Methoden der Bienenpflege und die Überwachung entwickelt, wobei diese nicht nur den Imkern hilft, sondern auch der Sammlung von wissenschaftlichen Daten dient.
Unser Standardpreis mit der Stockwaage beginnt bei 129 € und die Imker fragen uns danach, warum der Preis so niedrig ist. Der Standardpreis einiger Hersteller beträgt nämlich 280 €. Auch wenn ihre Waagen weniger Funktionen anbieten und gar keine Erfahrungen mit Bienen und Bedürfnissen von Imkern umfassen. Jetzt können Sie einen geringfügigen Teil dieser Summe bezahlen und auch die Online-App für Ihr Handy kostenlos erwerben. Ich bin davon überzeugt, dass die Bienenpflege einfach und preisgünstig sein sollte. Durch unsere Überwachung möchte ich es allen Imker in der ganzen Welt ermöglichen. Stellen Sie sich vor, dass Sie die Bienen haben, um die sich nicht fürchten müssen. Sie bereiten Ihnen Freude und Sie besorgen nur das, was sie benötigen. Als ob sie mit Ihnen sprechen würden. So etwas! Endlich werden Sie die absolute Kontrolle darüber gewinnen, und wenn etwas doch fehlschlägt, können Sie die Ursache rückwirkend feststellen. Keine Trauer mehr, keine entflogenen Bienen mehr, keine Frust und peinlichen Situationen mehr.
Innen- und Außentemperatur:
Interne und externe Luftfeuchtigkeit:
Gewicht des Bienenstocks:
Anzahl fliegender Bienen:
Tonfrequenz und -amplitude: