No products in the cart.
Im Jahr 2016 haben wir einfache und umweltfreundliche Methoden für die Imkerei veröffentlicht. Unsere Beiträge lösten kontroverse Diskussionen aus, insbesondere unter Imkern, die unwissentlich Fehlinformationen über die Herausforderungen im Zusammenhang mit Bienen verbreiteten.
Wenn Sie Antworten suchen, um Ihre Imkermethoden zu verbessern, dürfen diese Fakten nicht ignoriert werden:
Moderne Technologie für nachhaltige Imkerei:
Mit dieser Technologie fördern wir eine nachhaltige und bienenfreundliche Imkerei – zum Wohl der Natur und der Bienen!
Mit unserer Technologie können Sie die folgenden wichtigen Faktoren überwachen:
Wissen Sie, was Ihre Bienen im Winter tun?
Wenn Sie diesen Artikel gerade lesen, weil Sie einige Fragen zur Imkerei nicht beantworten können, dann sind Sie am richtigen Ort.
Sie werden lernen, wie Sie sich effektiv durch das Labyrinth der Meinungen navigieren, damit Sie keine weiteren Bienenvölker verlieren, große Geldbeträge vermeiden und sich nicht noch ein weiteres Buch durchlesen, das keine Ergebnisse bringt.
Kämpfen Sie und Ihre Bienen mit einem dieser Probleme?
Probleme mit der Königin:
Probleme mit dem Bienenverhalten:
Probleme mit der Honigproduktion:
Probleme mit Krankheiten:
Wetterprobleme:
Ausrüstungsprobleme:
Ist die Pflege der Bienen erschöpfend, finanziell belastend und bringt sie dich manchmal sogar zum Weinen? Wahrscheinlich ist es nicht deine Schuld!
Es spielt keine Rolle, in welchem Klima sich deine Bienen befinden, wie gut das Jahr ist oder welchen Bienenstock und welche Ausrüstung du hast. Es spielt sogar keine Rolle, mit welcher Bienenrasse du arbeitest. Bevor du aufgibst und dir einredest, dass es eben so ist oder der Klimawandel schuld ist, versuche noch einen letzten Versuch, der das Gegenteil beweisen wird. Es gibt immer noch HOFFNUNG.
Silvester, 2022. Die Reaktion der Bienen auf Feuerwerk.
Wir haben den Imkern eine einfache und bewährte Lösung gebracht, um selbst die schwerwiegendsten Bienenprobleme zu beseitigen.
Glaube nicht den LÜGEN und MYTHEN über die Imkerei und das Verhalten von Bienen!
Fakt: Einige Imker verwenden isolierte Bienenstöcke, während andere nicht isolierte bevorzugen. Diese beiden Gruppen streiten oft darüber, welche besser ist. Isolierte Bienenstöcke sind größer, schwerer und wartungsintensiver. Nicht isolierte Bienenstöcke haben eine schlechtere Wärmeisolierung. Imker mit isolierten Bienenstöcken argumentieren, dass Bienen im Winter so viel Wärme wie möglich behalten müssen. Im Sommer benötigen sie Schutz vor Überhitzung durch die Sonne, damit sie nicht so viel Energie für die Kühlung des Bienenstocks aufwenden müssen, was ihnen ermöglicht, mehr Honig zu produzieren und stärker zu bleiben. Imker mit nicht isolierten Bienenstöcken behaupten, dass ihre Bienen auch ohne Isolierung gut zurechtkommen.
Fakt: Viele Imker glauben, dass schwärmende Königinnen genetisches Material weitergeben, das ihre Nachkommen schwarmfreudiger macht. Umfangreiche Forschungen zu diesem Thema haben jedoch gezeigt, dass dies nicht zutrifft. Es wurde keine messbare Tendenz zum Schwärmen bei Bienen festgestellt, die von schwärmenden Königinnen geboren wurden.
Fakt: Imker bemühen sich, sanfte Königinnen zu züchten, doch es gibt die weit verbreitete Meinung, dass Kolonien mit aggressiven Königinnen mehr Honig produzieren als solche mit sanfteren. Allerdings hat keine Forschung einen Hinweis auf eine Korrelation zwischen der Honigproduktion und dem Temperament der Bienen gezeigt.
Fakt: Imker vermeiden es oft, Bienenstöcke nach der Wintereinwinterung zu öffnen, da sie glauben, dass jede Störung die Bienen töten wird. Von etwa Ende August bis März wissen Imker im Allgemeinen nicht, was in den Bienenstöcken passiert. Es gibt die weit verbreitete Angst, dass das Öffnen des Bienenstocks die Bienen der Kälte aussetzt und ihren sicheren Tod verursacht. Allerdings bleiben Bienen in dieser Zeit relativ aktiv. Eine kurze Inspektion des Bienenstocks, selbst bei Temperaturen bis zu -10˚C, schadet ihnen nicht. Was die Bienen jedoch wirklich stört, ist Vibration oder Zittern. Bienen reagieren auf diese Störungen, indem sie sich aufregen, und wenn das Zittern zu lange dauert, kann es ihren Wintertraube auflösen. Wenn dies geschieht, verbreiten sich die Bienen im Bienenstock und sind dem Risiko ausgesetzt, an Erfrierungen zu sterben.
Fakt: Imker behaupten oft, dass Bienen verhungern werden, wenn es zu viele Bienenstöcke in einem bestimmten Gebiet gibt, und dass eine Überbevölkerung des Landes mit Bienenstöcken die Honigproduktion negativ beeinflusst. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. In einigen Imkereien befinden sich tausende von Bienenstöcken im selben Gebiet. Bienen sind in der Lage, in einem Umkreis von bis zu 100 Millionen Quadratmetern um ihren Bienenstock zu sammeln, was Überbevölkerung in Bezug auf den Zugang zu Nahrungsquellen nahezu unmöglich macht. Problematisch kann jedoch die Gier des Imkers sein, der während der Ernte den gesamten Honig entnimmt. Wenn die Bienen keinen Nektar sammeln können, weil die Ressourcen in der Umgebung erschöpft sind, werden sie tatsächlich verhungern. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass die Bienen genügend Nahrungsversorgung haben, besonders in Zeiten, in denen Nektar knapp ist.
Fakt: Während ein erfahrener Imker wertvolle Ratschläge geben kann, ist es wichtig zu verstehen, dass er möglicherweise nicht den vollen Kontext Ihrer Situation kennt. Er weiß nicht, wie es Ihren Bienen geht, was Sie mit ihnen gemacht haben oder wie sie sich im Laufe der Zeit verhalten haben. Eine Kolonie ist ein komplexer Organismus, und das Verständnis ihres Verhaltens erfordert einen vollständigen Überblick über ihre Umstände.
Dies ist ähnlich wie der Besuch bei einem Arzt, der versucht, die Krankheit Ihres Kindes allein aufgrund Ihrer Beschreibung zu diagnostizieren. Der Arzt würde wahrscheinlich detailliertere Informationen benötigen, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Was wichtig ist: Um Ihre Bienen wirklich zu verstehen, müssen Sie in der Lage sein, ihr Verhalten und ihre Gesundheit objektiv zu beobachten und zu messen. Wenn Sie Ihre Bienen persönlich kennen und datengestützte Methoden zur Überwachung ihres Zustands verwenden, können Sie fundierte Entscheidungen treffen.
Fakt: Viele Menschen, einschließlich Imker, glauben, dass die Pflege von Bienen eine herausfordernde und zeitaufwändige Aufgabe ist. Es wird weitgehend angenommen, dass sie erhebliche finanzielle Investitionen, umfangreiche Erfahrung und tiefes theoretisches Wissen erfordert. Diese Vorstellung hält sich jedoch aus drei Hauptgründen:
Angst vor Bienen: Menschen scheuen sich oft vor der Imkerei aus Angst, gestochen zu werden, was die Tätigkeit einschüchternd erscheinen lässt.
Mangelndes Verständnis: Missverständnisse darüber, wie Bienenkolonien funktionieren, können die Imkerei komplizierter erscheinen lassen, als sie tatsächlich ist.
Ungeeignete Praktiken: Imker führen manchmal unnötige oder schädliche Eingriffe durch, die das natürliche Gleichgewicht des Bienenstocks stören, was zu mehr Arbeit und Stress für sowohl den Imker als auch die Bienen führt.
Was ist das große Geheimnis der Bienen?
Die meisten Imker glauben, dass Bienen nur reagieren und jemanden benötigen, der für sie denkt. In Wirklichkeit versteht der Imker oft nicht die Komplexität der Kolonie. Sie erkennen nicht die genauen Parameter und konzentrieren sich darauf, die Symptome zu beheben, anstatt die Ursachen anzugehen. Darüber hinaus werden viele der Probleme vom Imker selbst verursacht, obwohl er sich dessen aufgrund der überwältigenden Komplexität des Problems möglicherweise nicht bewusst ist.
Was sagen sie über uns?
„Als meine Bienenkolonien starben, konnte ich die Tränen nicht zurückhalten. Es traf mich hart, und ich versprach mir selbst, dass ich das nie wieder erleben möchte. Ich hatte das Glück, dieses Imker-System zu entdecken, und jetzt weiß ich, dass es ganz an mir liegt. Ob ich blühende Bienen oder kämpfende habe, hängt einzig von meinen Bemühungen ab. Ich kann es jedem nur empfehlen – dieses Überwachungssystem wird definitiv einen Unterschied machen.“
Elena M., 32 Jahre alt, Senec
„Ich betrachte mich als unglaublich glücklich, diese Leute gefunden zu haben. Selbst in meinem Alter haben sie dieses Wissen auf das nächste Level gehoben. Obwohl ich nicht sehr technikaffin bin, haben mir meine Enkel bei der Installation geholfen. Jetzt weiß ich genau, wie ich mich in jeder Lebensphase um meine Bienen kümmern muss. Und es ist so einfach – indem ich nur die Diagramme in der App anschaue, kann ich genau sehen, was meine Bienen brauchen.“
Peter G., 61 Jahre alt, Spišské Podhradie
„Erst als ich dieses System in Aktion sah, wurde mir klar, was ich alles falsch gemacht hatte und wie sehr ich mich über die Bedürfnisse meiner Bienen geirrt hatte. Wenn du verstehen möchtest, wie deine Bienen denken und was du tun kannst, um sie nicht zu schädigen, kann ich dir nur empfehlen, das vollständige Überwachungssystem auszuprobieren. Du wirst nichts Besseres finden, weder hier noch weltweit. Es ist unglaublich einfach und leicht verständlich, sogar für einen absoluten Anfänger.“
Dušan H., 29 Jahre alt, Košice
Innen- und Außentemperatur:
Innere und äußere Luftfeuchtigkeit:
Gewicht des Bienenstocks:
Schallfrequenz und Amplitude:
We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features, and to analyze our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising, and analytics partners.
Get notified about new articles and discounts